Welcome to radiantbusinessservicesllc
Innovation-as-a-Service: Abonnementbasierte digitale Transformation mit KI-Automatisierung und Expertenberatung
Wir liefern kontinuierliche Innovation im Abonnement: verbindliche Roadmaps, KI-gestützte Automatisierung, messbare Geschäftsergebnisse und praxisnahe Beratung, die sich nahtlos in bestehende Systeme, Teams und Governance integriert, um Risiken zu minimieren, Wert schneller zu realisieren und Transformationsfähigkeit nachhaltig aufzubauen.
Über uns
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Strateginnen, Dateningenieuren, KI-Forscherinnen und Veränderungsbegleitern, das Innovation-as-a-Service liefert: pragmatisch, verantwortungsvoll und messbar. Unser Anspruch ist es, nachhaltige Fähigkeiten aufzubauen, statt punktuelle Projekte zu liefern, sodass Ihr Unternehmen dauerhaft schneller, sicherer und klüger transformiert.
Wertversprechen und Abomodell
Unser Abomodell verbindet schnelle Wertgenerierung mit planbarer Skalierung, indem es Expertise, Technologiebausteine und begleitende Change-Maßnahmen gebündelt bereitstellt, um Prozesse intelligent zu automatisieren, Risiken zu steuern, Kompetenzen aufzubauen und Investitionen schrittweise entlang klar bewertbarer Meilensteine zu sichern.
Kontaktieren Sie unsLeistungsumfang und Lieferobjekte
Jedes Abonnement umfasst priorisierte Use-Cases, Prozess- und Datenanalysen, PoV-Umsetzungen, produktionsreife Automatisierungen, MLOps-Setups, KPI-Dashboards, Schulungen und Governance-Artefakte. Wir liefern in zweiwöchigen Iterationen nachvollziehbare Ergebnisse, dokumentieren Entscheidungen transparent und stellen Wiederverwendbarkeit über standardisierte Vorlagen sicher, damit Folgeprojekte schneller und risikoärmer starten können.
Ergebnisgarantien und Meilensteine
Wir definieren messbare Ergebnisziele je Quartal, beispielsweise Durchlaufzeitreduktion, Genauigkeitssteigerung oder Rückgang manueller Tätigkeiten. Abgenommene Meilensteine triggern Erweiterungen oder Skalierung. Verfehlungen werden mit Korrekturmaßnahmen adressiert, etwa zusätzlicher Trainingstime, Modellfeinjustierung oder Prozessanpassung, sodass der Geschäftsnutzen gegenüber Scope, Budget und Zeitrahmen stets transparent abgesichert bleibt.
Transparente Abrechnung und Fair-Use
Die Abrechnung basiert auf klaren Kapazitätspaketen für Beratung, Entwicklung, Betrieb und Enablement. Fair-Use-Grenzen verhindern Scope-Creep, bleiben jedoch flexibel durch Priorisierung im Backlog. Kosten für Infrastruktur, Lizenzen und Drittanbieter werden getrennt ausgewiesen, wodurch Budgetplanung, Kostenstellenzuordnung und ROI-Berechnung nachvollziehbar, prüfbar und für Stakeholder in Finance ebenso verständlich wie akzeptabel werden.
Datenreife und Quellenaufnahme
Wir bewerten Datenlandschaft, Zugänglichkeit, Qualität und Compliance, orchestrieren sicheren Zugriff auf Quellen und schaffen mit Katalogen, Pipelines und Metadaten die Grundlagen, damit KI-Modelle robust, auditierbar und betriebssicher lernen, generalisieren und im Alltag zuverlässig Wert stiften können.
Dateninventur und Klassifikation
Wir erfassen relevante Quellen, klassifizieren Daten nach Sensitivität, Nutzungsrechten und Aktualität und identifizieren Lücken gegenüber Ziel-Anwendungsfällen. Daraus leiten wir Prioritäten für Erschließung, Bereinigung und Normalisierung ab. Ein gemeinsamer Katalog mit Business-Definitionen macht Daten auffindbar, verständlich und vertrauenswürdig, was spätere Automatisierung und Governance erheblich beschleunigt und vereinfacht.
Datenqualität und Vorverarbeitung
Qualitätsregeln, Validierungen und Profilings decken Ausreißer, Duplikate und Schemaabweichungen auf. Wir implementieren robuste Vorverarbeitung für strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Daten, inklusive Tokenisierung, Pseudonymisierung und Anreicherungen. So entstehen reproduzierbare, dokumentierte Pipelines, die Drift sichtbar machen, Trainingsdaten absichern und Compliance-anforderungen entlang des gesamten Lebenszyklus konsequent erfüllen.
Rechtliche Freigaben und Datennutzung
Gemeinsam mit Legal definieren wir zulässige Zweckbindungen, speichern Einwilligungen nachvollziehbar und prüfen Drittlandtransfers, Auftragsverarbeitung sowie Aufbewahrungsfristen. Data-Sharing-Agreements und Zugriffspolicies stellen sicher, dass nur legitimierte Teams Daten nutzen. Dadurch reduzieren wir Rechtsrisiken, beschleunigen Freigaben und schaffen Vertrauen in datenzentrierte Innovationen über alle beteiligten Funktionen hinweg.
KI-Automatisierung und Prozessdesign
Wir identifizieren Automatisierungskandidaten, modellieren End-to-End-Prozesse und entwerfen robuste Human-in-the-Loop-Interaktionen, damit KI zuverlässig Entscheidungen unterstützt, Qualität gesichert bleibt und Mitarbeitende zielgerichtet entlastet werden, ohne Kontrolle, Transparenz oder Compliance zu verlieren.
Mehr erfahrenIntegrationen und Plattformarchitektur
Wir planen eine zukunftssichere Architektur mit standardisierten Schnittstellen, sicheren Datentransporten und wiederverwendbaren Services, damit neue KI-Funktionen schnell angebunden, betrieblich überwacht und bei Bedarf mandantenfähig skaliert werden können, ohne technische Schulden zu vermehren oder Silos zu schaffen.
MLOps und Betriebsstabilität
Wir operationalisieren Modelle mit reproduzierbaren Pipelines, automatisierten Tests, Observability und klaren Freigabeprozessen, damit Qualität, Performance und Kosten unter Kontrolle bleiben und kontinuierliche Verbesserungen sicher, zuverlässig und regulatorisch konform in die Produktion gelangen.
-
Wir implementieren Trainings-, Validierungs- und Deployment-Pipelines mit automatisierten Prüfungen für Daten, Features und Artefakte. Modellregistries, Versionsmanagement und Canary-Releases ermöglichen sichere Einführungen. So werden Qualität und Rückverfolgbarkeit gewährleistet, während Time-to-Production deutlich sinkt und Risiken quantifiziert adressiert werden.
-
Über Metriken, SLI/SLOs und Alarme überwachen wir Verteilung, Genauigkeit, Latenzen und Nutzung. Drifterkennung löst Retraining aus, während Kostenbudgets und Limits Cloud-Ausgaben steuern. Dashboards verbinden Technik und Business, sodass Entscheidungen faktenbasiert erfolgen und betriebliche Stabilität dauerhaft gesichert bleibt.
-
Blue/Green-Deployments, Version-Pinning und automatisierte Rollbacks schützen vor Fehlverhalten. Chaos-Tests und Lastszenarien prüfen Grenzen proaktiv. So erreichen wir belastbare Betriebsfähigkeit, die auch unter Störungen planbare Services liefert, ohne Nutzererlebnis, Compliance oder Sicherheit zu kompromittieren.
Sicherheit, Datenschutz und Compliance
Wir verankern Security-by-Design, Privacy-by-Design und Compliance-by-Default, damit vertrauliche Informationen geschützt, gesetzliche Anforderungen erfüllt und Prüfungen jederzeit bestanden werden, ohne Innovationsgeschwindigkeit oder Nutzerkomfort zu reduzieren.
Stakeholder-Alignment und Governance
Wir schaffen gemeinsame Ziele, Rollen und Entscheidungswege über Product, IT, Fachbereiche und Compliance. Ein Steering-Committee priorisiert, räumt Hindernisse aus und verantwortet Risiken. Das reduziert Reibung, beschleunigt Entscheidungen und verhindert Schatteninitiativen mit unklaren Ergebnissen oder Doppelarbeiten.
Upskilling und Rollenentwicklung
Vom Citizen Developer bis zum Data Steward: Wir bieten rollenspezifische Lernpfade, Labs und Coaching on the Job. So werden Mitarbeitende selbstwirksam, Qualitätsansprüche gesichert und externe Abhängigkeiten verringert, während Motivation und Retention durch sichtbare Kompetenzzuwächse steigen.
Kommunikation und Adoption
Gezielte Kommunikationspläne, Hands-on-Demos und Erfolgsgeschichten schaffen Vertrauen. Wir adressieren Sorgen proaktiv, messen Adoption mit klaren Indikatoren und passen Inhalte an. So wird Nutzen erlebbar, Vorurteile sinken und Akzeptanz wächst organisch in den Arbeitsalltag hinein.
Roadmap, OKRs und KPI-Messung
Wir verbinden Strategie mit operativer Umsetzung über OKRs, führen belastbare KPIs ein und visualisieren Fortschritt, Wertbeiträge und Risiken in Echtzeit, damit Investitionen priorisiert, Abhängigkeiten gemanagt und Ergebnisse fundiert kommuniziert werden können.
Zielsystem und Priorisierung
Gemeinsam formulieren wir Outcome-orientierte OKRs, die messbar und ambitioniert, aber erreichbar sind. Ein Value-vs.-Effort-Raster strukturiert Prioritäten. So entsteht eine lebende Roadmap, die verlässlich navigiert, statt starre Pläne ohne Bezug zu Realität und Kapazität zu verfolgen.
Business-Case und ROI-Tracking
Wir modellieren Nutzenhebel, Kosten, Risiken und Szenarien, definieren Baselines und messen Nettoeffekte kontinuierlich. Dadurch lassen sich Annahmen validieren, Maßnahmen anpassen und ROI transparent nachweisen, was Budgetfreigaben erleichtert und Vertrauen in datenbasierte Entscheidungen stärkt.
KPI-Dashboards und Reporting
Echtzeit-Dashboards verbinden Technik- und Business-Metriken, zeigen Auslastung, Qualität, Zeitgewinne und Kosteneffekte. Automatisierte Reports versorgen Management und Teams mit fokussierten Einblicken. So erkennen wir Trends früh und steuern Initiativen konsequent in Richtung Wirkung.
PoV-Design und Hypothesentests
Wir formulieren klare Hypothesen, definieren Erfolgskriterien und beschaffen repräsentative Daten. Ein schlanker, aber produktionstnaher Aufbau reduziert Transferverluste. So wird in kurzer Zeit entschieden, ob Skalierung sinnvoll ist und welche Anpassungen maximalen Effekt versprechen.
Mehr lesen
Skalierungsplan und Wiederverwendung
Wir standardisieren Komponenten, Sicherheitsvorgaben und Betriebsabläufe, sodass neue Teams schneller übernehmen. Bibliotheken, Templates und Playbooks schaffen Konsistenz. Die Skalierung folgt Nachfrage und Kapazität, nicht Bauchgefühl, wodurch Risiken kalkulierbar und Planungen belastbar bleiben.
Mehr lesen
Betriebsübergabe und Runbooks
Runbooks, Alarmkataloge und Eskalationspfade sichern reibungslose Übergaben. Schulungen und Shadowing stärken Eigenbetrieb. Messbare Abnahmekriterien stellen sicher, dass fachliche Erwartungen, technische Stabilität und Compliance vollständig erfüllt sind, bevor Verantwortung final übergeht.
Mehr lesen
Branchenspezifische Anwendungsfälle
Wir übertragen Prinzipien auf konkrete Domänen, berücksichtigen Besonderheiten und regulatorische Rahmenbedingungen und liefern anfassbare Beispiele, damit Fachbereiche Nutzen, Risiken und Umsetzungsschritte realistisch einschätzen und priorisieren können.
Industrie und Fertigung
Qualitätsinspektion mit Computer Vision, vorausschauende Wartung und intelligente Auftragsplanung reduzieren Ausschuss, Stillstand und Durchlaufzeit. Wir integrieren Sensordaten, MES und ERP, sichern Traceability und schaffen schnelle Effekte ohne Produktionsunterbrechung durch gezielte, risikoarme Einführungsschritte.
Finanzdienstleistungen und Versicherung
Dokumentenextraktion, Betrugserkennung und Risikomodelle beschleunigen Prozesse und stärken Compliance. Wir adressieren Modellrisiko, Erklärbarkeit und Datenschutz, integrieren Kernbankensysteme sicher und schaffen nachweisbare Verbesserungen bei Kundenerlebnis, Kosten und regulatorischer Sicherheit.
Gesundheitswesen und Life Sciences
Termin- und Kapazitätssteuerung, Kodierunterstützung und semantische Suche in Leitlinien entlasten Personal und verbessern Versorgung. Datenschutz, Einwilligungen und Auditierbarkeit stehen im Mittelpunkt, während Interoperabilität mit bestehenden Klinikinformationssystemen pragmatisch umgesetzt wird.
Leistungen
Unsere Services kombinieren KI-Automatisierung, Architektur, MLOps und Organisationsentwicklung in klar definierten Paketen. Jedes Paket liefert messbare Ergebnisse, beschleunigt Ihre Roadmap und reduziert Risiken, indem wir bewährte Bausteine, transparente Governance und konsequente Enablement-Maßnahmen in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Launch-Sprint: KI-gestützte Prozessanalyse und Proof-of-Value
In sechs Wochen identifizieren wir priorisierte Use-Cases, analysieren Daten, bauen einen produktionsnahen PoV und quantifizieren Wertpotenziale. Ergebnis: validierte Hypothesen, belastbare KPIs, Architektur- und Governance-Empfehlungen sowie ein klarer Skalierungsplan, der Budgetentscheidungen erleichtert und schnelle Umsetzung sicherstellt.
18.900 € einmalig
Automation Pro: Laufendes Innovation-as-a-Service Abonnement
Monatlich liefern wir priorisierte Automatisierungen, betreiben MLOps, verbessern Modelle kontinuierlich und befähigen Teams. Inklusive Governance-Artefakten, Dashboards, Support und Change-Maßnahmen. Ideal, um nachhaltig Kapazität aufzubauen, Risiken zu kontrollieren und messbaren Nutzen zuverlässig zu steigern.
18.900 € einmalig
Executive Advisory & Upskilling für Führungsteams
Strategische Begleitung für Vorstände, Bereichsleitungen und Product Owner: Zielbild, OKRs, Investitionssteuerung, Risikomanagement und Entscheidungsgrundlagen. Ergänzt durch maßgeschneiderte Trainings, Labs und Coaching, damit Führung Entscheidungen schneller, sicherer und faktenbasiert treffen kann.
18.900 € einmalig
Governance und Verantwortungsvolle KI
Wir verankern verantwortungsvolle Prinzipien in Richtlinien, Prozessen und Werkzeugen, damit Fairness, Erklärbarkeit und Sicherheit standardmäßig berücksichtigt und dokumentiert werden, ohne die Innovationsgeschwindigkeit zu bremsen.
Bias-Management und Fairness-Checks
Wir definieren sensible Attribute, evaluieren Verteilungsunterschiede, führen Fairness-Metriken ein und dokumentieren Ausgleichsmaßnahmen. Regelmäßige Reviews und Stakeholder-Feedback stellen sicher, dass Auswirkungen verstanden und ethische Leitlinien eingehalten werden, auch bei sich ändernden Datenlagen.
Erklärbarkeit und Nachweise
Über Model Cards, Data Sheets und XAI-Verfahren machen wir Entscheidungen nachvollziehbar. Nutzer erhalten sinnvolle Erklärungen statt technischer Details. Audits können auf strukturierte Nachweise zugreifen, wodurch Vertrauen, Akzeptanz und regulatorische Konformität messbar zunehmen.
Gremien und Lebenszyklussteuerung
Ein Governance-Board überwacht Risiken, Freigaben und Stilllegungen. Policies für Trainingsdaten, Versionierung, Monitoring und Incident-Management schaffen Verbindlichkeit. So bleiben Systeme kontrollierbar, aktuell und im Einklang mit Unternehmenswerten und gesetzlichen Anforderungen.
Plattformbetrieb und Kostenoptimierung
Wir gestalten eine wirtschaftliche Betriebsbasis, die Performance, Skalierbarkeit und Kosten im Gleichgewicht hält, indem wir Architekturentscheidungen datenbasiert treffen, Auslastung steuern und FinOps-Praktiken fest im Alltag verankern.
Richtige Größen und Skalierung
Autoscaling, Puffer und Reservierungen balancieren Kosten gegen Verfügbarkeit. Workloads werden nach Kritikalität priorisiert, Non-Production-Umgebungen automatisiert abgeschaltet. Damit sinken Ausgaben, ohne Stabilität oder Time-to-Value zu kompromittieren, insbesondere in Lastspitzen.
FinOps und Kosten-Transparenz
Wir etablieren Kosten-Dashboards, Budgets und Anomaliealarme pro Team und Service. Showback/Chargeback schafft Verantwortlichkeit. Entscheidungen zu Architektur, Speicher und Inferenz werden finanziell bewertet, sodass Optimierungen zielgerichtet und wiederkehrend verankert werden.
Lizenz- und Anbieterstrategie
Wir vergleichen Build-vs.-Buy, verhandeln Konditionen und vermeiden Lock-in durch offene Standards. Periodische Reviews prüfen Preis-Leistung und Risiken. So bleibt die Plattform flexibel, wettbewerbsfähig und langfristig nachhaltig finanzierbar.
Qualitätssicherung und Teststrategie
Wir sichern Qualität durch automatisierte, reproduzierbare Tests über Daten, Modelle, Schnittstellen und Benutzererlebnis hinweg, damit Änderungen schnell, sicher und ohne Überraschungen in Produktion gelangen.
Mitarbeitererlebnis und Produktivität
Wir entlasten Mitarbeitende gezielt, indem wir repetitive Aufgaben automatisieren, smarte Assistenten integrieren und Workflows vereinfachen, sodass mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten und Kundenfokus bleibt.
- Digitale Assistenten und Copilots Wir integrieren kontextbewusste Assistenten in bestehende Tools, gestalten Prompts, Sicherheitsrahmen und Feedbackschleifen. Dadurch beschleunigen wir Recherche, Dokumentation und Entscheidungsfindung, ohne Compliance oder Datenintegrität zu gefährden.
- Wissensmanagement und Suche Semantische Suche, Retrieval-Augmented Generation und kuratierte Wissensquellen machen Informationen auffindbar und verlässlich. Governance verhindert Wissenswildwuchs. Teams arbeiten schneller, treffen bessere Entscheidungen und reduzieren Fehler durch valide, aktuelle Inhalte.
- Arbeitsabläufe und Automatisierung Wir orchestrieren Aufgaben über Systeme hinweg, automatisieren Übergaben und schaffen klare Eskalationen. So werden Prozesse konsistent, transparent und messbar schneller, während Friktion und Handarbeit nachhaltig sinken.
Skalierbare Sicherheit für KI-Workloads
Wir kombinieren technische Kontrollen mit Richtlinien und Schulungen, damit KI-Workloads sicher laufen, sensible Daten geschützt bleiben und Angriffsflächen minimiert werden, ohne Innovationsprojekte zu bremsen.